Digitale Beweisführung: Wie Legal Tech die Prozessführung verändert

Die digitale Transformation prägt zunehmend auch die Prozessführung. Digitale Beweisführung gewinnt an Bedeutung und umfasst elektronische Dokumente, E-Mails, Chatprotokolle sowie Daten aus Cloud-Systemen oder technischen Geräten. Legal Tech bietet hier wertvolle Unterstützung, indem es die Sicherung, Strukturierung und Analyse solcher Daten erleichtert und sie vor Gericht nutzbar macht.

Chancen: Der Einsatz digitaler Werkzeuge ermöglicht eine effiziente Sammlung und Aufbereitung umfangreicher Datenbestände. Relevante Beweise können schneller identifiziert und zielgerichtet in den Prozess eingebracht werden, was die Verfahrensführung deutlich beschleunigt.

Risiken: Die Integrität und Authentizität digitaler Beweise müssen jederzeit gewährleistet sein. Manipulationsvorwürfe, fehlerhafte Aufbereitung oder Verstöße gegen den Datenschutz können die Verwertbarkeit erheblich beeinträchtigen und sogar zum Ausschluss führen.

Rechtliche Grenzen: Digitale Beweise dürfen nur im Einklang mit den geltenden prozessualen Vorschriften erhoben und vorgelegt werden. Dabei sind Datenschutz, Vertraulichkeit sowie die Sicherung einer lückenlosen Nachweis- und Dokumentationskette zwingend einzuhalten.

Legal Tech verändert die Prozessführung nachhaltig. Wer digitale Beweise rechtssicher einsetzt, steigert die Chancen auf eine erfolgreiche Rechtsdurchsetzung und wahrt zugleich die Anforderungen an Fairness und Rechtsstaatlichkeit.

Zurück
Zurück

Datenübermittlung in Drittstaaten

Weiter
Weiter

Legal Tech im Kanzleialltag