Datenübermittlung in Drittstaaten
Schrems II hat die Datenübermittlung in Drittstaaten verschärft. Standardvertragsklauseln bieten nur mit ergänzenden Maßnahmen ausreichende Rechtssicherheit.
Digitale Beweisführung: Wie Legal Tech die Prozessführung verändert
Digitale Beweise gewinnen an Bedeutung. Legal Tech erleichtert Sammlung und Analyse, erfordert aber strenge Beachtung von Authentizität, Datenschutz und rechtlichen Vorgaben.
Legal Tech im Kanzleialltag
Die Automatisierung von Standardverträgen spart Zeit und Kosten. Chancen und Risiken müssen jedoch abgewogen werden, da rechtliche Grenzen stets einzuhalten sind.
Generative KI in der juristischen Praxis: Effektives Prompting für Juristen
Generative KI unterstützt Juristen bei Recherche und Entwurf. Präzises Prompting steigert Effizienz, minimiert Fehler und schafft Zeit für strategische Rechtsarbeit.
Cyberangriffe: Prävention und Notfallplan
Cyberangriffe bedrohen Unternehmen. Prävention, Notfallmanagement und Cyber-Versicherungen stärken Sicherheit, minimieren Risiken und sichern die digitale Handlungsfähigkeit.
Deepfakes und Datenschutz – Rechtliche Einordnung
Deepfakes wirken oft täuschend echt und bergen erhebliche Risiken für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. Ohne Einwilligung drohen rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen.
Influencer im Fokus von Datenschutz und Steuerrecht
Influencer-Marketing boomt – doch steuerliche und datenschutzrechtliche Pflichten werden oft unterschätzt. Dieser Fachbeitrag zeigt, worauf Influencer und Kooperationspartner achten müssen, um rechtssicher zu handeln und Risiken zu vermeiden.
OLG Köln zu KI und Datenschutz: Meta darf personenbezogene Daten unter Bedingungen nutzen
OLG Köln erlaubt Meta unter Bedingungen die KI-Nutzung personenbezogener Daten – mit Folgen für Unternehmen und Datenschutzpraxis.
Künstliche Intelligenz zwischen Selbstsicherheit und Zweifel
Erfahren Sie, wie KI-Sprachmodelle wie GPT-4 Entscheidungen treffen, wo juristische Risiken entstehen und worauf Unternehmer beim Einsatz achten sollten.
Der EU AI Act: Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Pflichten, Risiken und rechtliche Anforderungen für KI-Systeme nach dem AI Act
KI im Rechtskonflikt: Warum Datenschutz und IT-Sicherheit neu gedacht werden müssen
Technologische Effizienz auf Kosten rechtlicher Klarheit – KI wirft neue Fragen zur Haftung, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit auf.