Legal Tech im Kanzleialltag
Legal Tech hat den Kanzleialltag nachhaltig verändert. Besonders die Automatisierung von Standardverträgen ermöglicht eine erhebliche Effizienzsteigerung. Verträge wie Geheimhaltungsvereinbarungen, Arbeits- oder Mietverträge können durch Vorlagen und automatisierte Workflows schneller und kostengünstiger erstellt werden.
Chancen: Automatisierung reduziert Bearbeitungszeiten, minimiert Routineaufwand und ermöglicht Juristen, sich stärker auf komplexe Mandate und strategische Beratung zu konzentrieren. Zudem werden Fehlerquellen bei wiederkehrenden Formulierungen reduziert.
Risiken: Standardisierte Vorlagen bergen die Gefahr, individuelle Besonderheiten des Einzelfalls zu übersehen. Unzureichend geprüfte Automatisierungen können zu fehlerhaften Klauseln oder unwirksamen Vertragsbestandteilen führen.
Rechtliche Grenzen: Trotz technischer Unterstützung bleibt die anwaltliche Prüfung unabdingbar. Automatisierte Systeme dürfen weder die individuelle Rechtsberatung ersetzen noch die berufsrechtlichen Pflichten unterlaufen. Auch Fragen des Datenschutzes und der Haftung sind zu berücksichtigen.
Automatisierung bietet somit große Chancen, erfordert aber eine klare Balance zwischen Effizienz und rechtlicher Sorgfalt.