Generative KI in der juristischen Praxis: Effektives Prompting für Juristen
Generative KI verändert die juristische Arbeit grundlegend. Sie kann Recherchen beschleunigen, Entwürfe optimieren und komplexe Sachverhalte verständlich aufbereiten. Entscheidend ist jedoch die Fähigkeit, präzise und strategische Eingaben („Prompts“) zu formulieren.
Tipps für effektives Prompting:
Klarheit: Formulieren Sie Fragen eindeutig und juristisch korrekt.
Kontext: Geben Sie Sachverhalt, Rechtsgebiet und gewünschte Perspektive an.
Struktur: Arbeiten Sie mit Listen, Unterpunkten und Beispielen für eine bessere Ergebnisqualität.
Zielorientierung: Definieren Sie, ob Sie einen Überblick, eine Argumentationslinie oder eine Vertragsklausel wünschen.
Überprüfung: Prüfen Sie KI-Ergebnisse stets auf Richtigkeit und Aktualität, insbesondere bei Rechtsänderungen.
Generative KI ersetzt keine juristische Expertise, kann aber als leistungsstarkes Werkzeug dienen. Wer systematisch und bewusst promptet, steigert Effizienz, minimiert Fehlinterpretationen und gewinnt mehr Zeit für die strategische Rechtsberatung.