Die digitale Kanzlei: Chancen und Grenzen
Virtuelle Kanzleien ermöglichen flexible und digitale Beratung. Chancen liegen in Effizienz und Kostensenkung, rechtliche Herausforderungen vor allem im Datenschutz und Berufsrecht.
Mitarbeiter-Datenschutz im Homeoffice
Homeoffice erfordert besondere Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeiterdaten. Überwachung, Zugriffskontrollen und private Geräte müssen datenschutzkonform geregelt werden.
Datensparsamkeit vs. Datengetriebenes Business
Datensparsamkeit ist Pflicht, datengetriebenes Business oft notwendig. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um DSGVO-Konformität und Big-Data-Innovationen in Einklang zu bringen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO erfordern strengen Schutz. Sie sind besonders praxisrelevant im Arbeitsrecht, im Gesundheitswesen und in Unternehmen allgemein.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Schrems II hat die Datenübermittlung in Drittstaaten verschärft. Standardvertragsklauseln bieten nur mit ergänzenden Maßnahmen ausreichende Rechtssicherheit.
Digitale Beweisführung: Wie Legal Tech die Prozessführung verändert
Digitale Beweise gewinnen an Bedeutung. Legal Tech erleichtert Sammlung und Analyse, erfordert aber strenge Beachtung von Authentizität, Datenschutz und rechtlichen Vorgaben.
Deepfakes und Datenschutz – Rechtliche Einordnung
Deepfakes wirken oft täuschend echt und bergen erhebliche Risiken für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. Ohne Einwilligung drohen rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen.
OLG Köln zu KI und Datenschutz: Meta darf personenbezogene Daten unter Bedingungen nutzen
OLG Köln erlaubt Meta unter Bedingungen die KI-Nutzung personenbezogener Daten – mit Folgen für Unternehmen und Datenschutzpraxis.
KI im Rechtskonflikt: Warum Datenschutz und IT-Sicherheit neu gedacht werden müssen
Technologische Effizienz auf Kosten rechtlicher Klarheit – KI wirft neue Fragen zur Haftung, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit auf.