Datenübermittlung in Drittstaaten
Schrems II hat die Datenübermittlung in Drittstaaten verschärft. Standardvertragsklauseln bieten nur mit ergänzenden Maßnahmen ausreichende Rechtssicherheit.
Digitale Beweisführung: Wie Legal Tech die Prozessführung verändert
Digitale Beweise gewinnen an Bedeutung. Legal Tech erleichtert Sammlung und Analyse, erfordert aber strenge Beachtung von Authentizität, Datenschutz und rechtlichen Vorgaben.
Deepfakes und Datenschutz – Rechtliche Einordnung
Deepfakes wirken oft täuschend echt und bergen erhebliche Risiken für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. Ohne Einwilligung drohen rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen.
OLG Köln zu KI und Datenschutz: Meta darf personenbezogene Daten unter Bedingungen nutzen
OLG Köln erlaubt Meta unter Bedingungen die KI-Nutzung personenbezogener Daten – mit Folgen für Unternehmen und Datenschutzpraxis.
KI im Rechtskonflikt: Warum Datenschutz und IT-Sicherheit neu gedacht werden müssen
Technologische Effizienz auf Kosten rechtlicher Klarheit – KI wirft neue Fragen zur Haftung, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit auf.